Die Digitalisierung hat das Potenzial, einen Beitrag zu einem nachhaltigen Wandel zu leisten!
Neues Modul: TWIN Transformation - Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Im Juni 2023 hatten wir unser Best Practice Sharing am Magdalensberg und Deep-Dive-Dialog Gruppen. Auf die Frage, ob die Digitalisierung ein Motor für nachhaltige Entwicklung sein kann, antworteten alle Teilnehmer des Runden Tisches „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ mit einem klaren Ja. Die Digitalisierung hat das Potenzial, verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit zu verbessern, indem sie Effizienzsteigerungen, Ressourcenschonung und innovative Lösungen ermöglicht. Umgekehrt kann Nachhaltigkeit auch als Chance für neue Geschäftsmodelle dienen (digitale Transformation).
Darüber hinaus wurde eine Verunsicherung über die Chancen und Risiken der Nachhaltigkeitinsbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) identifiziert. Wobei der Weg von der Verunsicherung hin zur Orientierung über das Verständnis der SDGs und die Sichtbarmachung der relevanten SDGs (Visibility) führt. Hier waren sich die Teilnehmer einig, dass die Methodik des Digital Excellence Navigators eine wichtige Unterstützung bieten kann.

Die Quintessenz unserer Diskussion war, dass die Digitalisierung das Potenzial hat, Nachhaltigkeit zu fördern, aber bewusst und verantwortungsvoll eingesetzt werden muss. Stabile, verschwendungsfreie Geschäftsprozesse und ein integrativer Ansatz, der Umweltaspekte, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit berücksichtigt, sind entscheidend, um die Vorteile der Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft zu nutzen.

Diese Erfahrungen und mehr haben wir nun in den Digital Transformation Manager Lehrgang eingewoben und dazu ein eigenes Modul entwickelt.
Digitalisierung als Motor für eine nachhaltige Entwicklung!
Inhalt Digital Transformation Manager
Unternehmen und Organisationen stehen vor der Aufgabe, ihre Unternehmens- mit ihrer Digitalisierungs- und IT-Strategie in Einklang zu bringen. Neue Möglichkeiten der Digitalisierung unterstützen diesen Prozess und können helfen, Projekte effektiver umzusetzen und dabei ressourcenschonender zu arbeiten. Dies gelingt aber nur, wenn auch die Mitarbeiter:innen frühzeitig miteinbezogen werden.
Als Digital Transformation Manager erhöhen Sie den Mehrwert aus der Digitalisierung für das Unternehmen und minimieren das Risiko des Scheiterns von Digitalisierungsprogrammen.
Mit diesem Lehrgang, in Kooperation mit der ADV – Austrian Digital Value und ACstyria Mobilitätscluster GmbH, zeigen wir Ihnen die erfolgreiche Nutzung der neuen Technologien IoT & AI. Nach Abschluss der elf Module sind Sie in der Lage:
- Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und Projekte erfolgreich umzusetzen
- Methoden und Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekte einzusetzen
- Digitale Services und Geschäftsmodelle zu entwickeln
- Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in die digitale Transformation Ihres Unternehmens einzubeziehen
Aufbau der 11 Module
Anhand konkreter Praxisbeispiele erweitern Sie Ihre digitalen Kompetenzen innerhalb elf Module:
MODUL 1: Digital Sandbox und Solution – mit Design Thinking zu neuen Impulsen
MODUL 2: Ideation – neue Projektideen im Team finden
MODUL 3: Digitale Agenda – Strategien gemeinsam entwickeln
MODUL 4: Digital Value – finanzielle und strategische Bewertung
MODUL 5: Digitale Kompetenzen – Fähigkeiten & Rollen für die Digitalisierung entwickeln
MODUL 6: Roadmap / Plateaus – Projektportfolio in die Umsetzung bringen
MODUL 7: Digitale Geschäftsmodelle
MODUL 8: Twin Transformation – Nutzung von Synergien
MODUL 9: KI und Data Driven Business
MODUL 10: Transformationsmanagement
MODUL 11: Transfer-Workshop – Projekte in die Praxis bringen
In der Umsetzung des Lehrgangs bedienen wir uns verschiedener digitaler Werkzeuge: MS-Teams als Basis für die Kommunikation, miro-Plattform als Basis der virtuellen Zusammenarbeit an den Praxisfällen und die Digital Excellence Navigator® -Plattform zur Optimierung der Priorisierungs-, Bewertungs- und Auswertungsprozesse.
Zielgruppen
- Unternehmer:innen aus den Branchen Industrie, Mobilität, Gewerbe- & Handwerk, Banken, Versicherungen, Informationstechnologien, Handel & öffentliche Einrichtungen ab einer Größe von ca. 25 Mitarbeiter:innen
- IT-Dienstleister:innen & Unternehmensberater:innen
- Digital Transformation Manager:innen
- Chief Digital Officer:innen
- Heads of IT/Digitalisation
- IT-Projekt- und Programm-Manage:innen
- Produkt- und Process-Owner:innen
- Demand-Manager:innen