BEST PRACTICE SHARING 2023: DIGITALSTRATEGIE - Strategiefelder in Einklang bringen!
Die drei Stragiefelder Unternehmens-, Digital- und IT-Strategie in Einklang bringen!
Unser exklusives Best Practice Sharing mit max. 40 TeilnehmerInnen richtet sich an unsere Digital Excellence Community mit unterschiedliche Interessensgruppen wie Digital Leader, CIO´s, CDO´s, Digital Transformation Manager, Digital Consultants und Führungskräfte mit Fokus auf Digitalisierung.
Es ist ist ein Deep-Dive Format zu einem ausgewählten Schwerpunktthema in einem vertraulichen Rahmen. Es werden keine Folien zu den Impulsen geteilt und Bilder von Inhalten nicht aufgenommen. Das schafft eine Atmosphäre, in der auch Insides und intensiveren Dialog ermöglichen. Die Learnings und Erkenntnisse aus den Tischdialogen werden in Form von Blogbeiträgen aufbereitet.
Im Jahr 2023 steht im Fokus: Die drei Strategiefelder Unternehmens-, Digital- und IT-Strategie in Einklang zu bringen.
Welche Erfahrungen und Fragen haben uns zum Thema geleitet?
- Viele IT- und Digitalisierungsprojekte sind Einzelaktionen und sind nicht gut in eine Gesamtstrategie eingebettet.
- Eine Digitalstrategie verbindet die Technologie-Ebene mit der Unternehmensstrategie und wirft viele Fragen auf.
- Kunden fragen uns: Was ist der Unterschied einer IT- und Digitalstrategie und wo gibt es die Schnittpunkte?
- Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle bewirken einen strukturellen und kulturellen Wandel in Unternehmen. Wie kann diese Transformation aktiv „gesteuert“ werden?
- IT- und Digitalisierungsexperten sind schwer zu finden und wie kann da die Unternehmens- und Personalentwicklungsstrategie gut darauf Einfluss nehmen?
- Viele IT- bzw. Digitalisierungsprojekte werden zu technisch aufgesetzt und der Wandel im Kontext wird zu wenig beachtet.
Zielsetzung und Nutzen des Best Practice Sharing!
- Weg von der theoretischen Sicht hin zur praxisorientierten Umsetzung von Digitalstrategien.
- „Digitalisierung zum Angreifen“ etablieren und in die konkrete Umsetzung kommen.
- Eine Wissens- und Austauschplattform zur Digitalisierung und digitalen Transformation aufbauen.
- Ideen zu Erfolgsfaktoren und eigenen Anwendungsmöglichkeiten bei den TeilnehmerInnen triggern.
Sie nehmen neue Ideen und Anregungen zur direkten Umsetzung mit nach Hause und tauschen sich mit anderen Verantwortungsträgern in einem geschützten Raum und vertrauensvoller Atmosphäre aus. Dabei können Sie sich auch positionieren und persönliches Wissen aufbauen, neue Kontakte knüpfen mit Entscheidungsträgern und Experten in der Digitalisierung.
Impulsgeber:Innen und Themen für 2023!
- Prof. Mag. Dr. Gernot Mödritscher, Universität Klagenfurt, Institut für Unternehmensführung
„Digital Excellence Navigator – Mit Design Thinking die Entwicklung und Umsetzung von Digitalsierungsstrategien unterstützen.“ - Carmen Durchschlag, Leitung des Service Unternehmen bei AMS Kärnten und Susanna Kuncic, Leitung Geschäftsfeld Employer Consulting & Inclusion bei ÖSB Consulting GmbH
„Kooperation ist der neue Wettbewerb – Kooperation ist ein wichtiger Baustein eines kompetenten und attraktiven Arbeitgebers, ganz besonders in Zeiten der Transformation der Wirtschaft durch Digitalisierung, demografischen Wandel und vielfältiger Krisen. Wie das AMS die Kooperation der Arbeitgeber untereinander befördert und so einen Beitrag leistet, dass alle Unternehmen besser mit Arbeitskräften und den richtigen Kompetenzen versorgt werden, erzählen Carmen Durchschlag und Susanna Kuncic anhand der Beispiele aus dem AMS Impulsprogramm.“ - Marcus Harrich, Senior Vice President Information Technology und Stephan Setscheny, Head of IT-Operational Excellence der ams OSRAM AG,
„Business Partner Konzept und Portfoliosteuerung zur Umsetzung einer Digitalstrategie“ - Wolfgang Reissenberger, Vorstand der Xenium AG
„Thema in Vorbereitung“ - Klaus Glatz, Chief Digital Officer der Andritz AG
„Thema in Vorbereitung“ - Mahboobeh Bayat, Account-Management Siemens Industry Software GmbH „Digitale Strategien in eine agile Umsetzung zu bringen – Wie können wir als System-Anbieter einen Kunden entlang seiner Herausforderungen die richtigen Lösungen anbieten und gemeinsam eine digitale Vision skizzieren, um in eine agile Umsetzungs-Roadmap zu kommen!“
- Martin Posarnig, GF mpdigital und Businesspartner Digital Excellence,
„Das Digital Targetpicture – Deine Strategie auf einer Seite“
Erlangen Sie einen Platz zum Best Practice Sharing!
Bekommen Sie einen geschärften Blick auf Ihre Digitalstrategie. Was ist Ihr Verständnis, Ihre Zielsetzung und der Umsetzungsgrad der Digitalstrategie in Ihrem Unternehmen?
Das konkrete Format und Ablauf!
Practice Impulse und konkrete Arbeit an Thementischen wechseln sich ab und ergänzen einander.
Nach je zwei Practice-Impulsen (je 10´) wird an den moderierten Tischen entlang von Leitfragen das jeweilige Thema (30´) in der Tiefe diskutiert. Jede(r) sollte auch die eigenen Best Practices einbringen und ausbreiten. Nach dem Dialog am Tisch gibt der/die TischmoderatorIn ein kurzes Resümee im Plenum. Dann geht es wieder in die nächsten Practice-Impulse. Es wird dreimal die Möglichkeit geben, die Thementische auch zu wechseln. Damit kommt mehr an Vielfalt und in die Diskussionen und Sie können Ihren Interessen auch besser nachgehen. Am Ende gibt es eine etwas längere Rückmeldung der Tischmoderatoren und eine Zusammenfassung der Erkenntnisse.
Die Ergebnisse an den Tischen werden auf einem eigenes entwickelten A0 Canvas visualisiert, das dann allen TeilnehmerInnen zur Verfügung steht. Alle Impulse und Detailunterlagen sind und bleiben vertraulich und werden NICHT geteilt.
Was ist uns noch ganz besonders wichtig? Wir wollen weg von der theoretischen Sicht hin zur praxisorientierten Umsetzung von Digitalisierungsprogrammen und -strategien kommen. Die „Digitalisierung zum Angreifen“ etablieren und diesen Austausch in einem geschützten Raum und einer vertrauensvollen Atmosphäre stattfinden zu lassen.
Thementische für Deep-Dive Dialoge
Themen für die Deep-Dive-Dialoge werden sein:
– Reifegrad einer Digitalstrategie und Artefakte
– Verdrahtung und Integration mit der Unternehmensstrategie und IT-Strategie
– Struktur, Prozesse und Funktionen (Governance) zur Entwicklung von Digitalsstrategien
– Methoden und Werkzeuge zur Priorisierung und Bewertung von Projektideen
– Skills und Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Digitalstrategien
– Kommunikation und kraftvoller Wandel (Changemanagement)